Gedanken zum Anne-Frank-Tag

af966e2053d1ad2cba97880308b70663v1_max_720x405_b3535db83dc50e27c1bb1392364c95a2Unknown-1

Anne und Settela hatten das gleiche Schicksal. Warum wird an die eine dauernd erinnert und an die andere so gut wie nie? Warum konnte die eine ein Tagebuch schreiben und die andere nicht? Warum gibt es am 12. Juni einen Anne-Frank-Tag und nicht auch einen Settela-Steinbach-Tag am 23. Dezember? Das wären Gedanken, denen Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern an den 266 Anne-Frank-Schulen einmal nachgehen könnten, heute, am Anne-Frank-Tag…

Das bekannte Foto von Anne Frank wurde der Webseite des Anne-Frank-Hauses in Berlin entliehen. Das Bild von Settela stammt aus dem Film „Abfahrt des Deportationzuges 19. Mai 1944“ im holländischen Durchgangslager Westerbork, gefilmt von Rudolf Breslauer. Kurz danach, 20 km nördlich von Westerbork, werden in der holländischen Stadt Assen noch weitere Waggons aus dem belgischen Transport XXV (25) aus dem Durchgangslager Kazerne Dossin in Mechelen  angehängt, dann fährt der Zug  mit Juden und holländischen Sinti, unter ihnen Settela Steinbach, weiter nach Osten, Richtung Auschwitz. Aus: Westerbork Filmmontage Rolle 1 (RVD cat.nr. 02-1167-01) mit freundlicher Genehmigung von Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid | OpenImages. BUM20200415_31_19440519 . Deportation Train (20200414 v20200415) Michel van der Burg | Settela.com

(Link zu einem Video von Rudolf Breslauers Filmstreifen: https://youtu.be/uZSsTegI8y4)